Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lokalisierung von elektrischen Teilentladungen mit der Soundcam Ultra 3
Herausforderung
Teilentladungen sind unerwünschte Entladungen in Hochspannungsanlagen, die durch kleine Defekte entstehen und sich mit der Zeit ausbreiten. Sie können zum Beispiel auf schadhafte Isolatoren hinweisen. Wenn die Teilentladung unentdeckt bleibt kann dies zu Ausfällen oder hohen Kosten führen. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, um Schäden an der Energieinfrastruktur zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.
Lösung
Die Soundcam Ultra 3 bietet eine innovative Lösung zur Erkennung von Teilentladungen. Ihr „Partial-Discharge-Mode“ macht Ultraschall in Echtzeit sichtbar – aus sicherer Entfernung. Die intuitive Handheld-Kamera ist in wenigen Minuten einsatzbereit, benötigt kein Kabelmanagement und nutzt 176 Mikrofone für hochauflösende Bildgebung. Die benutzerfreundliche Software ermöglicht schnelles Detektieren und Dokumentieren.
Schritt 1: Partial-Discharge-Modus starten
Schritt 2: Mit dem Partial-Discharge-Modus arbeiten
Schritt 3: Messen und Speichern
Schritt 4: Nachauswertung in der Partial-Discharge-Report-Software
- Visuelle Darstellung der Teilentladung
- Netzfrequenz
- Anzahl Perioden
- Anzahl Entladungen
- TE-Typ
- Ausführliches PRPD-Diagramm
- Reperaturempfehlungen
Vorgehensweise zur Nachauswertung:
1. Schritt: Messungen laden (Alle durchgefühten Messungen in einen gemeinsamen Dateiordner legen)
2. Schritt: Für die einzelnen Messungen ggf. Kommentare, Name des Monteurs, Datum sowie Daten zu den untersuchten Bauteilen angeben
3. Analyse starten
4. Bericht erstellen (PDF-Format)