Leitfaden - Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lokalisierung von elektrischen Teilentladungen mit der Soundcam Ultra 3

Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs von elektrischen Anlagen durch Lokalisierung von Teilentladungen

Herausforderung

Teilentladungen sind unerwünschte Entladungen in Hochspannungsanlagen, die durch kleine Defekte entstehen und sich mit der Zeit ausbreiten. Sie können zum Beispiel auf schadhafte Isolatoren hinweisen. Wenn die Teilentladung unentdeckt bleibt kann dies zu Ausfällen oder hohen Kosten führen. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, um Schäden an der Energieinfrastruktur zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.

Lösung

Die Soundcam Ultra 3 bietet eine innovative Lösung zur Erkennung von Teilentladungen. Ihr „Partial-Discharge-Mode“ macht Ultraschall in Echtzeit sichtbar – aus sicherer Entfernung. Die intuitive Handheld-Kamera ist in wenigen Minuten einsatzbereit, benötigt kein Kabelmanagement und nutzt 176 Mikrofone für hochauflösende Bildgebung. Die benutzerfreundliche Software ermöglicht schnelles Detektieren und Dokumentieren.

Schritt 1: Partial-Discharge-Modus starten

Im ersten Schritt starten Sie im Hauptmenü den eigens für Teilentladungen entiwckelten Partial-Discharge-Modus.

Schritt 2: Mit dem Partial-Discharge-Modus arbeiten

Der Partial-Discharge-Modus legt den Frequenzbereich automatisch fest. Mithilfe des Rechtecks können Sie Teilentladungen fokussieren - ein grünes Rechteck gibt Ihnen das Feedback, dass eine elektrische Teilentladung gefunden worden ist. Im unteren Bildbereich erhalten Sie darüber eine phasenaufgelöste Darstellung (PRPD-Diagramm).

Schritt 3: Messen und Speichern

Im nächsten Schritt überprüfen Sie die Komponenten Ihrer Hochspannungsanlagen. Wenn Sie eine elektrische Teilentladung lokalisieren, dann können Sie im Anschluss die Messung schnell und einfach abspeichern, indem Sie im unteren Bildbereich den Memory-Button drücken.

Schritt 4: Nachauswertung in der Partial-Discharge-Report-Software

Mit Hilfe der kostenlosen Partial-Discharge-Software können Sie Ihre Messungen im Anschluss auswerten (Stapelauswertung) und dokumentieren. Sie erhalten umfangreiche Informationen zu:

Vorgehensweise zur Nachauswertung:

1. Schritt: Messungen laden (Alle durchgefühten Messungen in einen gemeinsamen Dateiordner legen)
2. Schritt: Für die einzelnen Messungen ggf. Kommentare, Name des Monteurs, Datum sowie Daten zu den untersuchten Bauteilen angeben
3. Analyse starten
4. Bericht erstellen (PDF-Format)

Schritt 5: PDF- Bericht erstellen

Im Anschluss an die automatisierte Auswertung wird ein individualisierter PDF-Bericht für Sie erstellt - mit Ihrem Firmennamen, Unternehmenslogo sowie Anschrift. Der Bericht beinhaltet die wichtigsten Informationen zu Ihren durchgeführten Messungen:

Zusammenfassung der Messungen sowie TE-Typ

Reperaturempfehlungen

Detaillierte Übersicht der einzelnen durchgeführten Messungen

ZUSAMMENFASSUNG

Soundcam Ultra 3.0 - Alle Vorteile auf einen Blick

Zeitersparnis

Großflächiges Scannen ermöglicht eine schnelle Identifizierung von elektrischen Teilentladungen.

Hohe Präzision

Dank der hohen Mikrofonanzahl und Abtastrate werden selbst kleinste Teilentladungen zuverlässig erkannt.

Einfache Bedienung

Intuitive Software und spezielle Betriebsmodi ermöglichen den Einsatz ohne umfangreiche Vorkenntnisse.

Umfangreiche Dokumentation

Mit der Partial-Discharge-Report Software können Messungen mit einem Klick festgehalten werden – ein PDF-Bericht wird automatisch erzeugt.

Die Soundcam Ultra 3 im Praxiseinsatz

Unser Youtubevideo zeigt die akustische Kamera Soundcam Ultra 3 in der Praxis.

Die Soundcam Ultra 3 bietet eine innovative Lösung zur Erkennung von Teilentladungen.

Ihr „Partial-Discharge-Mode“ macht Ultraschall in Echtzeit sichtbar – aus sicherer Entfernung. Die intuitive Handheld-Kamera ist in wenigen Minuten einsatzbereit, benötigt kein Kabelmanagement und nutzt 176 Mikrofone für hochauflösende Bildgebung.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner